|
|
|
WISSENSWERTES
FÜR SCHÜLER
Der Praxistag ist ein Projekt, welches für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus verschiedenen Schulen des Ilm-Kreises organisiert wird.
Mit dem Praxistag lernst du in zwei Blöcken von Oktober 2025 bis April 2026, an einem Tag pro Woche regionale Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsberufe pra- xisnah kennen. Die kontinuierlich stattfindenden Praktika bieten damit eine at- traktive Entscheidungshilfe bei deiner künftigen Berufswahl. Bewirb dich bei den beteiligten Unternehmen „wie im wahren Leben“ und führe während eines Speed- Datings echte Bewerbungsgespräche durch.
Im vergangenen Jahr haben auf diesem Wege mehr als 100 Schüler einen begehrten Praktikumsplatz in zahlreichen Unternehmen gefunden. /
28.08.2025
in Ilmenau (Festhalle)
Ab 11.08.2025 kannst du mit deiner vorher erfolgten persönlichen Registrierung im Ticketportal Termine buchen und dich damit beim Speed-Dating zu festgelegten Zeiten bei den Unternehmen deiner Wahl vorstellen. Danach werdet ihr gemeinsam mit eurer Schule für jeden Projektzeitraum einen Praktikumsvertrag vorbereiten und mit den Unternehmen die Verträge für das Praktikum abschließen.
(Hinweis: Die persönliche Registrierung für Schüler erfolgt bis zum 10.08.2025 in Abstimmung mit der Schulleitung) /
Anmeldung und weitere Informati-
onen zu den Unternehmen werden hier demnächst angezeigt
Speed-Dating-Zeiten
28.08.2025 Festhalle in Ilmenau. Du hast 1 Sunde Zeit und dafür 5 Termine gebucht. Für jedes Gespräch mit einem Unternehmen stehen jeweils 10 Minuten zur Verfügung.
Die Gesprächszeiten je Schule sind:
Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach
08:15 Uhr - 09:30 Uhr
Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichterhausen
09:45 Uhr - 11:00 Uhr
Staatliche Regelschule Gräfinau-Angstedt
11:15 Uhr - 12:30 Uhr
Staatliche Regelschule „Geschwister Scholl“ Ilmenau
12:45 Uhr - 14:00 Uhr
Praktikumsvertrag
Die Unternehmen entscheiden sich in Abstimmung mit den Schulen für einen Praktikanten. Deshalb sind gute Bewerbungen beim Speed-Dating so wichtig. Du schließt dann die Verträge mit dem Unternehmen ab.
Fahrtkosten
Die Fahrtkosten werden über die Schule in Absprache mit dem Schulträger geregelt. Die Schülerinnen und Schüler, welche nicht im Besitz eines Deutschlandtickets sind, erhalten 5,00 Euro je Projekttag wie im bisherigen Betriebspraktikum. Praktikumsorte außerhalb des Ilm-Kreises sind kein Problem.
Arbeitskleidung
Die Arbeitskleidung ist entsprechend der Angaben des Unternehmens mitzubringen. Über die Details wird im weiteren Verlauf genau informiert.
////////////////////////////////////
////////////////////////////////////
////////////////////////////////////
////////////////////////////////////
////////////////////////////////////
////////////////////////////////////
Praktikumstage
Das Praktikum wird im Schuljahr 2025/2026 in zwei Blöcken vom 20.10.2025 bis 16.01.2026 und vom 19.01.2026 bis 03.04.2026, an einem Tag, je nach teilnehmender Schule an einem
Dienstag
(Staatliche Regelschule „Geschwister Scholl“ Ilmenau) oder
Donnerstag
(Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach, Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen, Staatliche Regelschule Gräfinau-Angstedt) ,
pro Woche durchgeführt.
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
JETZT SCHON FRAGEN
?
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
WISSENSWERTES
FÜR UNTERNEHMEN
Mit dem Praxistag kommen Sie über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit jungen Menschen und können für sich und ihre Ausbildungsgänge werben.
Und vielleicht wird aus dem Praktikum in ein paar Jahren ein Ausbildungsplatz. Zu- dem erhalten die Jugendlichen Einblicke in betriebliche Abläufe und können besser nachvollziehen, wozu der sonst eher theoretische Unterricht in der Schule im späteren Arbeitsleben wichtig und nötig ist. /
Information
Aktuell sind keine Voranmeldungen möglich.
Online-Informationsveranstaltungen für Unternehmen am 28. und 29. April 2025 (Anmeldung erforderlich) /
Nach Prüfung der Voranmeldung erhalten Sie weitere Informationen und können sich zur Teilnahme am Praxistag und damit zum Speed-Dating registrieren. Den Schülern der teilnehmenden Schulen dienen Ihre Informationen zur gezielten Vorbereitung für das Speed-Dating. /
Speed-Dating-Teilnahme
Ein Unternehmen kann nur am Speed-Dating teilnehmen, wenn die angebotene online-Registrierung abgeschlossen ist. Nach Übernahme Ihrer Firmendaten werden daraus die für die Schüler verfügbaren Tickets erstellt. Bitte prüfen Sie diese Angaben nach Freischaltung. Redaktionsschluss für die Unternehmensregistrierung ist der 31.07.2025.
Tätigkeiten
Für die Schülerinnen und Schüler müssen altersgerechte und berufsspezifische Tätigkeiten ausgewählt werden. Der wöchentliche Praktikumstag muss überwiegend handlungsorientiert organisiert sein, also berufliche Tätigkeiten ermöglichen und Neugier sowie Interesse wecken.
Traumberuf
Im Praktikum sollen realistische Vorstellungen vom Berufsalltag mit dem Ziel vermittelt werden, spätere Ausbildungsabbrüche zu verringern.
Betreuung
Die Verantwortlichkeiten und Praktikumsbetreuung muss im Unternehmen geklärt sein und Ansprechpartner benannt werden. Alle Mitarbeitenden müssen auf das neue Format eingestimmt werden.
Arbeitszeit
Die tägliche Arbeitszeit am wöchentlichen Praxistag liegt in der Zeit zwischen 07:00 und 18:00 Uhr und sollte in der Regel 6 Stunden und maximal 7 Stunden betragen. Bei einer Arbeitszeit zwischen 4,5 und 6 Stunden sind Pausen von insgesamt mindestens 30 Minuten im Voraus festzulegen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden muss die Pausenzeit mindestens 60 Minuten betragen. Ruhepausen zählen nicht zur Arbeitszeit.
Rechtliches
Bei Schülerbetriebspraktika handelt es sich vom Grundsatz her um schulische Veranstaltungen, wobei der Unterrichtsort in den Betrieb verlagert wird, das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler im Rahmen von schulischen Betriebspraktika auch keine Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes sind, wenngleich eine Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung besteht.
Relevant ist das Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG. Mit § 5 Abs. 2 Ziffer 2 JArbSchG wird das grundsätzliche Verbot zur Beschäftigung von Kindern aufgehoben und für die Durchführung von Betriebspraktika während der Vollzeitschulpflicht gesetzlich erlaubt. Die Schutzvorschriften sind einzuhalten.
Schülerinnen und Schüler dürfen keine Tätigkeiten ausführen, welche gesetzlich oder nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaften verboten sind. Sie dürfen keine Arbeiten verrichten, welche die physische und Psychische Leistungsfähigkeit übersteigen (§ 22-24 JArbSchG)
Soweit Beschäftigte aufgrund der geltenden Unfallverhütungsvorschriften für bestimmte Tätigkeiten persönliche Schutzausrüstungen (z. B. Kopf-, Augen-, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe) zur Verfügung gestellt werden müssen, dürfen Schülerinnen und Schüler mit solchen Arbeiten nur beschäftigt werden, wenn sie die vorgeschriebenen Schutzausrüstungen benutzen.
Vor Beginn des Praktikums ist eine Unterweisung über Unfall- und Gesundheitsgefahren während der Beschäftigung im Unternehmen durchzuführen.
Eine ausreichende Aussicht durch eine erwachsene Person im Unternehmen ist sicherzustellen.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
JETZT SCHON FRAGEN
?
Unternehmen erhalten nach Be-
stätigung ihrer Voranmeldung die
Zugangsdaten zur individuellen
online Registrierung die Teilnahme am Praxistag und damit auch für das Speed Dating am 28.08.2025.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Die Registrierung für Unternehmen ist abgeschlossen.
Die Registrierung von Unternehmen wird am 31.07.2025 abgeschlossen.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Informationen / Downloads
Fragenkatalog Speeddating
Hinweise zum Speedating
Laufzettel Speeddating für Schüler
Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach
Laufzettel Speeddating für Schüler
Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen
Laufzettel Speeddating für Schüler
Staatliche Regelschule Gräfinau-Angstedt
Laufzettel Speeddating für Unternehmen
Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach
Laufzettel Speeddating für Unternehmen
Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen
Laufzettel Speeddating für Unternehmen
Staatliche Regelschule Gräfinau-Angstedt
KOOPERATIONSPARTNER
Agentur für Arbeit
IHK Südthüringen
Initiative Erfurter Kreuz e.V.
Job-Center Ilm-Kreis
Landratsamt Ilm-Kreis
SCHULEWIRTSCHAFT Ilm-Kreis
Staatliches Schulamt Westthüringen
Regionalmanagement Thüringer Bogen
© 2024 | Initiative Erfurter Kreuz e.V
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK